Sozial- und gesellschaftspolitische Themenstellungen. Beispielsweise spielen seit Beginn unserer Forschungstätigkeit Fragen der Entstehung und Verbesserung der Lebenslage benachteiligter Gruppen der Bevölkerung in vielen Projekte eine zentrale Rolle.
Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München
Unsere Einrichtung
Art / Rechtsform
Forschungs- und Beratungsinstitut
Gründungsjahr
1983
Weitere Angebote/Aktivitäten
Studien zur Aufarbeitung und Prävention von sexualisierter Gewalt in Institutionen, partizipative Forschung, bes. Berücksichtigung der Betroffenenperspektive
Zum Leitbild in Fortbildungen
Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
Pädagogische Institutionen sollen mit Hilfe des Instruments IPSE in die Lage versetzt werden, ihre gewaltpräventiven Bemühungen partizipativ und systematisch zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Ziele und Botschaften, die in den Fortbildungen vermittelt werden
Orientierung in Bezug auf die Wirkungen eigener Präventionsbemühungen. Weiterentwicklung der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden an der institutionellen Prävention. Entwicklung einer prozessorientierten und experimentierfreudigen Haltung in Bezug auf eigene Präventionsmaßnahmen.
Besondere Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
Sachkenntnis, Erfahrung, Prozesstoleranz.
Die wichtigsten Methoden in Fortbildungen
Ausprobieren von IPSE-Methoden, einen.Rahmen für reflexive Prozesse schaffen, Wissensvermittlung