Fortbildung anbieten
Login für registrierte Anbieter*innen
-
Wie kann ich mich im "Fortbildungsnetz sG" als Anbieter*in registrieren lassen?
- Lassen Sie sich kostenfrei registrieren und senden Sie uns das vollständig ausgefüllte Selbstverständnis Qualität (für Freiberufliche oder für Institutionen) unterschrieben zu.
- Stimmen Sie dabei unseren Grundsätzen, den Qualitätskriterien für Fortbildungen und den Nutzungsbedingungen zu.
- Verdeutlichen Sie sich Ihre besonderen Kompetenzen mit Hilfe des Reflexionsleitfadens zu fach- und feldspezifischen Handlungskompetenzen.
- Bei erfolgreicher Registrierung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zu unserem Online-Portal und können Ihre Profil- und Angebotsdaten eingeben. Beachten Sie dabei unsere Kriterien für Veranstaltungen.
- Führen Sie Ihre Fortbildungsveranstaltungen durch und ermöglichen Sie Ihren Teilnehmer*innen eine direkte und anonyme Online-Rückmeldung an das "Fortbildungsnetz sG". Dazu nutzen Sie diesen Link und Ihre Veranstaltungsnummer zur Weitergabe an Ihre Teilnehmer*innen.
- Aktualisieren Sie Ihr Angebot mindestens einmal jährlich.
Weitere Informationen für Anbieter*innen zur Anmeldung
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich im Fortbildungsnetz sG zu beteiligen!
Das „Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“ ist ein Online-Angebot, über das sich Fortbildungssuchende und qualifizierte Fortbilder*innen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend einfach(er) finden und vernetzen können.
Bieten Sie qualifizierte Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend an?
- Sind Sie freiberufliche*r Referent*in mit Fortbildungsangeboten zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend?
- Sind Sie eine Institution mit Fortbildungsangeboten zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend?
- Führen Sie Ihre Veranstaltungen für Auszubildende, Studierende, Berufstätige und/oder Ehrenamtliche im pädagogischen Handlungsfeld (z.B. Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe) durch?
- Bieten Sie Seminare, Vorträge, Konferenzen, Tagungen, Workshops, Bildungsreisen und/oder Selbstlernprogramme Inhouse, in Präsenz oder online an?
- Orientieren Sie sich in Ihrer Arbeit an Qualitätskriterien und Standards?
Dann melden Sie sich im "Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend" an und machen Sie Ihre Arbeit für Ihre Zielgruppen auffindbar.
Warum ist es sinnvoll für Fortbildner*innen, sich im "Fortbildungsnetz sG" zu zeigen?
- Reichweite: Ihre Angebote sind online und somit bundesweit erreichbar.
- Sichtbarkeit: Die Datenbank ist mit relevanten Bundesverbänden vernetzt und Fortbildungen können per Link empfohlen werden.
- Profil: Die Webseite präsentiert Ihre Kompetenzen und Schwerpunkte und ermöglicht themenspezifische Anfragen.
- Austausch und Vernetzung: Über das "Fortbildungsnetz sG" können Sie mit anderen Fortbildner*innen in Kontakt treten und mit ihnen zusammenarbeiten.
- Reflexion: Durch leitfadengestützte Selbstevaluation und die Rückmeldungen von Teilnehmer*innen können Sie Ihre Angebote reflektieren und weiterentwickeln.
- Transparenz: Das "Fortbildungsnetz sG" steht für nachvollziehbare fachliche Grundsätze und Qualitätskriterien.
Welche Vorteile hat das "Fortbildungsnetz sG" für Fortbildungssuchende?
- Fortbildungssuchende erhalten die Möglichkeit passende Angebote Inhouse, vor Ort oder online zu finden.
- Suchende erhalten eine Übersicht über alle Themen von Fortbildungen im Bereich sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
- Die Datenbank ermöglicht eine Angebotsübersicht für die verschiedenen pädagogischen Arbeitsfelder und Zielgruppen.
- Fortbildungen zu spezifischen Themen sind schneller zu recherchieren.
- Fachliche Grundsätze und wichtige Kompetenzen und Qualitätskriterien in Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend sind transparent und bieten Orientierung.
- Fortbildungsinteressierte erhalten die Sicherheit, dass alle Anbieter*innen im "Fortbildungsnetz sG" fachliche Grundsätze und die Einhaltung von Qualitätskriterien garantieren.
- Fortbildungs-Teilnehmer*innen können anonym online Rückmeldungen zu dem besuchten Angebot geben und werden so am Qualitätsentwicklungsprozess beteiligt.