SERVICE
FachForumFortbildung (FFF)
Das FachForumFortbildung (FFF) ist ein jährlich stattfindendes neueres Format der BZgA für Fortbildende im Bereich sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend und fand 2018 zum ersten Mal statt.
Langfristig soll ein stabiles Netzwerk entstehen, das dem fachlichen und kollegialen Austausch dient, einen intergenerationalen Dialog erleichtert und die Weiterentwicklung unterschiedlicher Fortbildungscurricula unterstützt.
Ausgehend davon, dass Fortbilden häufig eine "einsame" Aufgabe ist und die Zeit für Erfahrungsaustausch und Reflexion immer zu knapp ist, bietet die BZgA den Rahmen, dies in einer Veranstaltung zu tun.
Bisher treffen sich in diesem Netzwerk erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner und diskutieren u.a.Forschungsergebnisse wie z.B. die Studie von Barbara Kavemann und Bianca Nagel "Fortbildung als wesentlicher Bestandteil der Prävention von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend - eine partizipative Erhebung über Gelingensbedingungen, Qualität und Nachhaltigkeit von Fortbildungen" im Auftrag der BZgA.
Weitere Informationen können Sie zukünftig auch über die Homepage der Datenbank nachlesen.
Für das FFF zuständig ist Brigitte Braun, brigitte.braun@bzga.de.
Literatur zu Fortbildungen
Amann, Stefanie (2018): Prävention sexualisierter Gewalt als Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf-klärung. In: BZgA FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2/2018: Prävention sexualisierter Gewalt, S. 14–17. Verfügbar unter: www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/heft-2-2018-praevention-sexualisierter-ge-walt/
AMYNA e. V. – Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch [Hrsg.] (2011): Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Fall sexueller Gewalt gegen Kinder. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Ge-walt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. München: AMYNA e.V.
ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH (2017): Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Leitfaden für die Praxis Modellversion 3 6. Korrigierte Auflage, Januar 2017. Verfügbar unter: https://www.qualitaets-portal.de/wp-content/uploads/LQW-3-Leitfaden-201701.pdf
Braun, Brigitte: Die Notwendigkeit, Prävention sexualisierter Gewalt zu lehren. Oder „Wer erzieht die Erzieher?“ (Karl Marx). In: Dekker, Arne & Wazlawik, Martin & Böhm, Maika & Christmann, Bernd [Hrsg.] (2020): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt – Einsichten aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 131-151.
BZgA [Hrsg.] (2018): Fortbildung als wesentlicher Bestandteil der Prävention von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Eine partizipative Erhebung über Gelingensbedingungen, Qualität und Nachhaltigkeit von Fortbildungen. Eine Erhebung im Auftrag der BZgA von Prof. Dr. Barbara Kavemann und Bianca Nagel. Köln. Verfügbar unter: www.bzga.de/infomaterialien/praevention-des-sexuellen-kindesmissbrauchs/3235/
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Abteilung Lehren, Lernen, Beraten [Hrsg.] (2019): Reflexionsbogen. lehren - trainieren -moderieren. Reflexion meiner erwachsenenpädagogischen Kompetenzen. Verfügbar unter: www.die-bonn.de/docs/Reflexionsbogen.pdf
DGfPI e. V. [Hrsg.] (2020): Qualitätskriterien für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt. Verfügbar unter: https://www.dgfpi.de/files/presse-medien/broschueren/2020-01-17_Faltblatt_Qualitaetsstan-dards_Fortbildungen_Druckversion.pdf
Dinkelaker, Jörg & von Hippel, Aiga [Hrsg.] (2015): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Eberhardt, Bernd (2016): Einrichtungsspezifische und partizipatorisch erarbeitete Konzepte. In: Eberhart, Bernd, Naasner, Annegret & Nitsch, Matthias [Hrsg.] (2016): Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, S. 102–106. Verfügbar unter: Verfügbar unter: dgfpi.de/tl_files/pdf/bufo/2016-08-26_BuFo_Abschluss_2016.pdf
Eberhart, Bernd & Naasner, Annegret & Nitsch, Matthias [Hrsg.] (2016): Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse der Bundesweiten Fortbildungsoffensive 2010–2014. Zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verhinderung sexualisierter Gewalt. Verfügbar unter: dgfpi.de/tl_files/pdf/bufo/2016-08-26_BuFo_Abschluss_2016.pdf
Gebrande, Julia (2013): Handlungskompetenz zur Unterstützung von Kindern mit sexualisierter Gewalterfahrung. Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Dissertation am Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.). Verfügbar unter: hildok.bsz-bw.de › files › Dissertation_Gebrande_Publikation
Gebrande, Julia & Braun, Brigitte (im Erscheinen): Nachhaltigkeit in Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend – aber WIE? In: BZgA [Hrsg.] (im Erscheinen).
Gieseke, Wiltrud (2015): Programme und Angebote. In: Dinkelaker, Jörg & von Hippel, Aiga [Hrsg.]: Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 165–173.
GÜTESIEGELVERBUND WEITERBILDUNG E. V. (2015): Das Qualitätsmanagement – Modell nach Gütesiegelverbund Weiterbildung. Version 2015 Bildungsdienstleistungen. Verfügbar unter: guetesiegelverbund.de/wp-content/uploads/2019/03/G%C3%BCtesiegelverbund-Weiterbil-dung_QM-Modell_DL_2015.pdf
Iller, Carola (2011): Teilnehmerorientierung als Antizipation: Zum bildungspolitischen Anspruch didaktischer Prinzipien. In: Gieseke, Wiltrud, & Ludwig, Joachim [Hrsg.]: Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: HU-Berlin (Erwachsenenpädagogischer Report, Bd. 16), S. 188–192. Verfügbar unter: edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/3061/188.pdf
Kavemann, Barbara & Nagel, Bianca & Hertlein, Julia (2016): Fallbezogene Beratung und Beratung von Institutionen zu Schutzkonzepten bei sexuellem Missbrauch. Erhebung von Handlungsbedarf in den Bundesländern und von Bedarf an Weiterentwicklung der Fachberatungsstellen. Expertise. Verfügbar unter: beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Presse_Service/Hintergrundmaterialien/Ex-pertise_Fachberatungsstellen.pdf
Kindler, Heinz (2003): Evaluation der Wirksamkeit präventiver Arbeit gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. München: AMYNA e.V.
Kraus, Katrin (2015): Lernorte. In: Dinkelaker, Jörg & von Hippel, Aiga [Hrsg.]: Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 135–142.
Lencer, Stefanie & Strauch, Anne (2016): Das GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Verfügbar unter: www.die-bonn.de/doks/2016-erwachsenenbildung-02.pdf
Müller, Margaretha, Faas, Stefan, & Schmidt-Hertha, B.ernhard (2016): Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung. Reihe: WiFF Expertisen, Band 45. Verfügbar unter: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Exp_45_Mueller_Faas_Schmidt-Hertha_web.pdf
Nitsch, Matthias (2016): Haltung als Schlüsselkriterium für das Gelingen von Implementierungsprozessen. In: Eberhart, Bernd & Naasner, Annegret & Nitsch, Matthias [Hrsg.] (2016): Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, S. 100–-101. Verfügbar unter: https://dgfpi.de/tl_files/pdf/bufo/2016-08-26_BuFo_Abschluss_2016.pdf
Schrader, Josef (2014): Steuerung in der Weiterbildung unter dem Anspruch der Evidenzbasierung – Modelle und Trends seit der Bildungsreform. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung [Hrsg.] (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. S. 181-194.
Seitter, Wolfgang (2015): Profession und Professionalität. In: Dinkelaker, Jörg & von Hippel, Aiga [Hrsg.]: Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 87–92.
Siebert, Horst (2012): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Augsburg: ZIEL - Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH.
Von Hippel, Aiga & Kulmus, Claudia, & Stimm, Maria (2019): Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Von Hippel, Aiga & Grimm, Rita (2010): Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen, Band 3. München: Deutsches Jugendinstitut. Verfügbar unter: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/HippelGrimm.pdf
Links
www.schulische-praevention.de/hilfe-fuer-paedagogische-fachkraefte/projekte/qualitaetsstandards/
www.dgfpi.de/index.php/presse-service/fachzeitschrift-dgfpi.html
www.dgfpi.de/index.php/presse-service/fachzeitschrift-bundesverein.html
https://www.die-bonn.de/greta/portfolioplus.aspx
www.multiplikatoren.trau-dich.de
www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
nina-info.de/hilfetelefon.html