Im Zentrum der Angebote von Prätect stehen Organisationen der Jugendarbeit (§§11-14 SGB VIII) mit ihren besonderen Aufgaben, Strukturen und Prinzipien.
Inhalte und Methoden unserer Qualifizierungsangebote orientieren sich an der Funktion, den Aufgaben und dem Verantwortungsbereich der unterschiedlichen haupt- und ehrenamtlichen Akteur:innen.
Wir kooperieren mit spezialisierten Fachreferent:innen und vermitteln Wissen, das sich an neuesten Erkenntnissen und aktuellen Forschungsergebnissen orientiert.
Fachberatung Prätect, Bayerischer Jugendring
Unsere Einrichtung
Art / Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.)
Gründungsjahr
2009
Weitere Angebote/Aktivitäten
Zusatzausbildung "Jugendarbeit schafft sichere Orte! Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit"
Zum Leitbild in Fortbildungen
Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
Fundiertes Fachwissen zu sexualisierter Gewalt, Prävention und Intervention.
Anwendung auf die spezifischen strukturellen und kulturellen Gegebenheiten in organisationen der (Kinder- und) Jugendarbeit.
Handlungsfähigkeit in der Beratung und Begleitung der entsprechenden Prozesse.
Anwendung auf die spezifischen strukturellen und kulturellen Gegebenheiten in organisationen der (Kinder- und) Jugendarbeit.
Handlungsfähigkeit in der Beratung und Begleitung der entsprechenden Prozesse.
Ziele und Botschaften, die in den Fortbildungen vermittelt werden
Schutzkonzepte bzw. -prozesse zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit kompetent beraten und begleiten.
In der Beschäftigung mit sexualisierter Gewalt braucht es Fachwissen, darüber hinaus aber auch die presönliche Auseinandersetzung mit der Thematik.
Ganz besonders in ehrenamtlichen Kontexten ist der Rat und die Unterstützung durch spezialisierte Fachstellen von zentraler Bedeutung.
Schutzkonzepte brauchen Entwicklungsprozesse zur Ausbildung eines entsprechenden Bewusstseins, zur Stärkung der Aufmerksamkeit und zur Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen.
In der Beschäftigung mit sexualisierter Gewalt braucht es Fachwissen, darüber hinaus aber auch die presönliche Auseinandersetzung mit der Thematik.
Ganz besonders in ehrenamtlichen Kontexten ist der Rat und die Unterstützung durch spezialisierte Fachstellen von zentraler Bedeutung.
Schutzkonzepte brauchen Entwicklungsprozesse zur Ausbildung eines entsprechenden Bewusstseins, zur Stärkung der Aufmerksamkeit und zur Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen.
Besondere Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
Spezifische Kenntnisse und kompetenter Blick auf die Erfordernisse im Arbeitsfeld Jugendarbeit
Verbindung von Forschung und Praxis
Mehr als 20 Jahre Erfahrung
Verbindung von Forschung und Praxis
Mehr als 20 Jahre Erfahrung
Die wichtigsten Methoden in Fortbildungen
Handlungsorientiertes Lernen in Kleingruppen, Lerndialoge
Fachinputs durch kompetente Referent:innen
Praxisanwendung in individuellen, begleiteten Projekten
Fachinputs durch kompetente Referent:innen
Praxisanwendung in individuellen, begleiteten Projekten