Manuela Grötschel

Berufserfahrung im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Prävention seit
2021
Intervention seit
2021
Fortbildungen seit
2008
Weitere Angebote/Aktivitäten im Themenfeld Sexualisierte Gewalt
Leitung einer Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Schwerpunkt sexualisierte Gewalt im digitalen Raum
Weitere Berufserfahrungen
Traumapädagogik/Traumafachberatung, Jugendhilfe, Fortbildungen, Lehre, Konzeptionsentwicklung und- beratung, Niederschwelligkeit

Aus meinem Leitbild für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Die Bekämpfung sexualisierter Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die umfassende Präventionsarbeit, Unterstützung für Betroffene und eine konsequente Aufarbeitung erfordert. Dabei ist es mir wichtig, diese im Kontext von gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Strukturen zu sehen, nicht nur als individuelle Bearbeitung des Schicksals Einzelner. In diesem Sinne beziehe ich in meinen Fortbildungen diese auch immer wieder mit ein, - in Reflexion der eigenen Haltung, Analyse der rahmenden Bedingungen, ebenso wie die Stimmen Betroffener selbst.

Meine Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit

*institutionelle Gewalt
*sexualisierte Gewalt im digitalen Raum /Medien
*Sekundärbelastung und - phänomene der Helfenden

Ziele und Botschaften, die ich in meinen Fortbildungen vermittele

*Verstehen der eigenen Emotionen und Sekundärphänomene zum Thema
*Fall verstehen
*machtkritische, präventive und schützende Haltung entwickeln als Gesellschaft, Institution und Person

Meine besonderen Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit

*langjährige Erfahrung in der Vermutungsabklärung sex. Gewalt bei jüngeren Kindern, *langjährige Erfahrung in niedrigschwelligen Bereichen der Jugendhilfe und Sozialen Arbeit (Sucht, Wohnungslosigkeit etc.),
*Verknüpfung traumaspezifischer Aspekte mit dem Thema und zu strukturellen Faktoren

Meine wichtigsten Methoden in Fortbildungen

*eigene Bearbeitung reflexiver Fragen zum Thema
*Kleingruppenbearbeitung gezielter Fragestellungen
*strukturierte Methoden zum Fall verstehen