In den Fortbildungen ist uns die Arbeit an der Haltung auf der Grundlage der Parteilichkeit für Betroffene wichtig. Kenntnisse über Macht/Ohnmacht und Nähe/Distanz sowie über die Dynamik von sexuellen Missbrauch und die Täter*innenstrategien bilden die Grundlage für ein verantwortungsvolles Handeln im Falle einer Intervention.
Die Präventionsarbeit mit Kindern steht immer im konkreten Zusammenhang zur Intervention, d. h. nur wer weiß, was im Falle einer Intervention zu tun ist, darf Prävention anbieten.
Violetta - Hannover
Unsere Einrichtung
Art / Rechtsform
Fachberatungsstelle
Gründungsjahr
1989
Weitere Angebote/Aktivitäten
Beratung/Therapie
Spieltherapie/Diagnostik
Traumaarbeit
Onlineberatung
Fachberatung
Psychosoziale Prozessbegleitung
Fachberatung
Fortbildungen: Kita, Schule, Jugend- und Behindertenhilfe
- Schutzkonzeptentwicklung
- Sexualpädagogik
Prävention für (beeinträchtigte) Kinder
Spieltherapie/Diagnostik
Traumaarbeit
Onlineberatung
Fachberatung
Psychosoziale Prozessbegleitung
Fachberatung
Fortbildungen: Kita, Schule, Jugend- und Behindertenhilfe
- Schutzkonzeptentwicklung
- Sexualpädagogik
Prävention für (beeinträchtigte) Kinder
Zum Leitbild in Fortbildungen
Schwerpunkte in der Fortbildungsarbeit
- Grundlagenfortbildung zur Grundsensibilisierung
- Begleitung in der Schutzkonzeptentwicklung
- Prävention
- - Präventionsbausteine, hier insbesondere die Konzeptentwicklung zum Thema
Sexualpädagogik
- Begleitung in der Schutzkonzeptentwicklung
- Prävention
- - Präventionsbausteine, hier insbesondere die Konzeptentwicklung zum Thema
Sexualpädagogik
Ziele und Botschaften, die in den Fortbildungen vermittelt werden
Wissenvermittlung - Wissen schafft Sicherheit
Haltungsarbeit
Prävention: Wer bescheid weiß, kann auch bescheid sagen
Haltungsarbeit
Prävention: Wer bescheid weiß, kann auch bescheid sagen
Besondere Kompetenzen in der Fortbildungsarbeit
Alle Referentinnen verfügen über
- langjährige Erfahrung im Thema (Beratungsstelle)
- längjährige Erfahrungen als Referentinnen
- aktuelle thematische (eigene) Fort- und Weiterbildungen
- langjährige Erfahrung im Thema (Beratungsstelle)
- längjährige Erfahrungen als Referentinnen
- aktuelle thematische (eigene) Fort- und Weiterbildungen
Die wichtigsten Methoden in Fortbildungen
Kleingruppenarbeit
Reflexionsgespräch
interaktive Übung / Visualisierung
kurzes Inputreferat
Reflexionsgespräch
interaktive Übung / Visualisierung
kurzes Inputreferat
Angebote
- »Nein heisst Nein« Prävention gegen sexualisierte Gewalt für Kinder im Kindergartenalltag
- "Nein heißt Nein!" Kinder stärken - Kinder schutzen. Gemeinsam für den Kinderschutz in der Grundschule
- Psychosoziale Prozessbegleitung mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
- »Was muss passieren, damit nix passiert?« Schutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen Informationsveranstaltung zum Fortbildungsangebot
- »Starke Kinder Kiste!« Das Echte Schätze! Präventionsprogramm Informationsveranstaltung zum Projekt
- Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien / Ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
- Auf dem Weg zum Schutzkonzept - Online-Fortbildung
- Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen
- Strafverfahren versus Therapie in Fällen sexualisierter Gewalt
- »Noch Doktorspiel oder schon Übergriff?«
- Wie spreche ich mit Kindern und Jugendlichen?
- Wissen – Handeln – Vorbeugen für die Behindertenhilfe / Dreiteiliges Web-Seminar zu sexualisierter Gewalt an Jugendlichen und jungen Frauen mit Behinderungen
- Digitale sexualisierte Gewalt - Web-Seminar
- Wissen – Handeln – Vorbeugen / Dreiteiliges Web-Seminar zu sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen
- Sicher reagieren, wenn Kinder von sexualisierter Gewalt berichten - Web-Seminar
- Nein heißt Nein! - Präventionsprojekt für die Grundschule
- Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Sexueller Missbrauch durch Mitarbeitende in der eigenen Einrichtung
- BEteiligung LEBEN
- Digitale sexualisierte Gewalt - Übergriffe durch Jugendliche - Web-Seminar