Schutzkonzept bzw. Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt
Veranstaltungsnummer:
ABAU
   
      Veranstaltungsart:
Seminar
   
   
      Dauer:
0 Tag(e)
   
   
      Niveau:
Basiswissen
   
   Inhalt
        Ein institutionelles Schutzkonzept soll dazu beitragen, Haltungen und Verhalten zu reflektieren und Schwachstellen aufzudecken, um Institutionen zu einem sicheren Ort für alle zu machen. In der Fortbildung wird vermittelt, was es braucht, um einen Schutzprozess zu starten und welche Bausteine berücksichtigt werden müssen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Ihrer Institution zu erhöhen.
Dabei werden folgende Bausteine erörtert, diese sind von der Arbeitsgruppe des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zu Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) als Grundlage benannt:
Potentialanalyse, Risikoanalyse, Verhaltenskodex, Interventionsplan, Präventionskonzepte, Beschwerdemöglichkeiten, Leitbild, Qualitätsmanagement, Evaluation und Partizipation
      
     
      
        Dabei werden folgende Bausteine erörtert, diese sind von der Arbeitsgruppe des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zu Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) als Grundlage benannt:
Potentialanalyse, Risikoanalyse, Verhaltenskodex, Interventionsplan, Präventionskonzepte, Beschwerdemöglichkeiten, Leitbild, Qualitätsmanagement, Evaluation und Partizipation
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung
      
      
   Veranstaltungsbereich: PLZ 
       5
       
         - 5
       
       
       
     
     
     
     
     
       Veranstaltung auf Anfrage: Ja 
     
     Referent*innen: 
         
           Frau 
         
         
           Fraya 
         
         
           Meru
         
       
       
     
     
     Teilnehmeranzahl: 1
     
     
      
        Anmeldung
          
            
Website: http://nimmermehr.de/index.php/fortbildungen.html
E-Mail: info@nimmermehr.de
Ansprechpartner*in: info@nimmermehr.de
      
  Website: http://nimmermehr.de/index.php/fortbildungen.html
E-Mail: info@nimmermehr.de
Ansprechpartner*in: info@nimmermehr.de