Kurztrainings (KuT) zum Thema sexualisierte Gewalt
Veranstaltungsnummer:
ABRH
Veranstaltungsart:
Seminar
Dauer:
2 Tag(e)
Niveau:
Offen
Inhalt
KuT 1: Macht und Status im Zusammenhang mit Opfer-Täterarbeit, im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Kennen von u. Umgang mit verschiedenen Machtmodellen (nach M. Weber, B. Raven & J.French) | Macht vs. Machtlosigkeit | Empathie vs. Manipulation | Statusbewusstsein vs. Statusmissbrauch
KuT 2: Traumasensible- und betroffenenzentrierte Kommunikation im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Diverse Kommunikationsmodelle kennen und anwenden | Reflexion des eigenen Sprachduktus’ (verbal, non-verbal, para-verbal) | Einführung in und Anwendung von traumasensibler Sprache und personenzentrierter Gesprächsführung (nach C. Rogers)
KuT3: Ich-Stärkung und Selbstregulation im Zusammenhang mit Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Persönlichkeits- und Ressourcenarbeit (Stärkenfokussierung) | Emotionsrad (nach R. Plutchik) | Auslöser und Umgang mit Triggern | Stress- und Belastungsregulierung | Selbstmotivation vs. Grenzziehung
KuT 4: TZI = Themenzentrierte Interaktion ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf eine ergebnisorientierte, zielgerichtete Arbeit an Aufgaben abzielt, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.
Inhalt: Einführung in die TZI (nach Ruth Cohn) | TZI-Dreieck = 4-Faktoren-Modell | Postulate und Axiome (Grundannahmen) | Einsatz- u. Anwendungsmöglichkeiten
KuT 5:Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Grundlagenwissen zur personenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers | Verständnis und Anwendung von Kongruenz, Empathie und unbedingter Wertschätzung
Inhalt: Kennen von u. Umgang mit verschiedenen Machtmodellen (nach M. Weber, B. Raven & J.French) | Macht vs. Machtlosigkeit | Empathie vs. Manipulation | Statusbewusstsein vs. Statusmissbrauch
KuT 2: Traumasensible- und betroffenenzentrierte Kommunikation im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Diverse Kommunikationsmodelle kennen und anwenden | Reflexion des eigenen Sprachduktus’ (verbal, non-verbal, para-verbal) | Einführung in und Anwendung von traumasensibler Sprache und personenzentrierter Gesprächsführung (nach C. Rogers)
KuT3: Ich-Stärkung und Selbstregulation im Zusammenhang mit Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Persönlichkeits- und Ressourcenarbeit (Stärkenfokussierung) | Emotionsrad (nach R. Plutchik) | Auslöser und Umgang mit Triggern | Stress- und Belastungsregulierung | Selbstmotivation vs. Grenzziehung
KuT 4: TZI = Themenzentrierte Interaktion ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf eine ergebnisorientierte, zielgerichtete Arbeit an Aufgaben abzielt, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.
Inhalt: Einführung in die TZI (nach Ruth Cohn) | TZI-Dreieck = 4-Faktoren-Modell | Postulate und Axiome (Grundannahmen) | Einsatz- u. Anwendungsmöglichkeiten
KuT 5:Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Inhalt: Grundlagenwissen zur personenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers | Verständnis und Anwendung von Kongruenz, Empathie und unbedingter Wertschätzung
Voraussetzungen
Keine
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stationäre Einrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Ausbildungsstätte, Behörde/Amt, Andere
Sonstiges
Alle unsere Kurztrainings sind praxisnah und handlungsorientiert. Somit kann das Gelernte sofort in den Arbeitsalltag umgesetzt werden. Als besondere Trainingsmethode kommt in allen Kurztrainings die sogenannte RealAct-Methode zum Einsatz, die auf Basis von Seminarschauspiel eine realitätsnahen Erprobung der Trainingsinhalte vor Ort ermöglicht.
Veranstaltungsbereich: PLZ
, Bundesweit
Veranstaltung auf Anfrage: Ja
Referent*innen:
Frau
Viola
Meier-Quade
Teilnehmeranzahl: 6
- 15
Anmeldung
Website: https://www.auxilium-vmq.de/training
E-Mail: info@vmq-auxilium.de
Ansprechpartner*in: https://www.auxilium-vmq.de
Website: https://www.auxilium-vmq.de/training
E-Mail: info@vmq-auxilium.de
Ansprechpartner*in: https://www.auxilium-vmq.de