Weiterbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt
Veranstaltungsnummer:
AAKC
Veranstaltungsart:
Workshop
Dauer:
10 Tag(e)
Niveau:
Offen
Inhalt
Das Thema „sexueller Missbrauch“ hat viele verschiedene Facetten. Obwohl Fachkräfte je nach Arbeitskontext oft nur mit einem kleinen Ausschnitt der Missbrauchsdynamik konfrontiert werden, ist eine umfassende Kenntnis aller Bereiche nötig, um eine sinnvolle und hilfreiche Intervention einzuleiten oder zu begleiten
Die Ausbildung zur „Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexuellem Missbrauch“ trägt diesen Umständen Rechnung. Im Rahmen von 5 zweitägigen Fortbildungsblöcken erwerben die Teilnehmer*innen ausführliche Kenntnisse rund um das Thema Sexueller Missbrauch. Theoretischer Input wird dabei von praktischen Übungen begleitet. Der erfolgreiche Abschluss setzt eine regelmäßige Teilnahme, Literaturstudium sowie die selbständige Erarbeitung einer Fallkonstellation oder eines Präventionskonzeptes voraus.
Die Teilnehmer/innen erhalten das Wissen, um anschließend in ihren Einrichtungen Interventionsprozesse selbst durchzuführen oder Kollegen und Kolleginnen beratend zur Seite zu stehen. Außerdem lernen sie Rahmenbedingungen für eine gelungene Prävention kennen, um Präventionskonzepte selbständig erstellen zu können.
Die Ausbildung zur „Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexuellem Missbrauch“ trägt diesen Umständen Rechnung. Im Rahmen von 5 zweitägigen Fortbildungsblöcken erwerben die Teilnehmer*innen ausführliche Kenntnisse rund um das Thema Sexueller Missbrauch. Theoretischer Input wird dabei von praktischen Übungen begleitet. Der erfolgreiche Abschluss setzt eine regelmäßige Teilnahme, Literaturstudium sowie die selbständige Erarbeitung einer Fallkonstellation oder eines Präventionskonzeptes voraus.
Die Teilnehmer/innen erhalten das Wissen, um anschließend in ihren Einrichtungen Interventionsprozesse selbst durchzuführen oder Kollegen und Kolleginnen beratend zur Seite zu stehen. Außerdem lernen sie Rahmenbedingungen für eine gelungene Prävention kennen, um Präventionskonzepte selbständig erstellen zu können.
Voraussetzungen
Die Ausbildung / Tätigkeit als Fachkraft in einem psychosozialen Arbeitsfeld
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stationäre Einrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Ausbildungsstätte, Behörde/Amt, Andere
Veranstaltungsort:
Heinrich-Fries-Haus, Hans-Rießer Haus oder Gewerkschaftshaus
74076
Heilbronn
Veranstaltung auf Anfrage: Ja
Datum:
17.04.2024 bis 18.04.2024
Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
31.01.2024 bis 01.02.2024 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
15.11.2023 bis 16.11.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
27.09.2023 bis 28.09.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
12.06.2024 bis 13.06.2024 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
31.01.2024 bis 01.02.2024 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
15.11.2023 bis 16.11.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
27.09.2023 bis 28.09.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
12.06.2024 bis 13.06.2024 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
Referent*innen:
Frau
Monika
Harsch
Teilnehmeranzahl: 8
- 18
Anmeldung
Website: https://www.pfiffigunde-hn.de/anmeldung
E-Mail: info@pfiffigunde-hn.de
Ansprechpartner*in: Sekretariat Frau Ackermann, Tel.: 07131/166178
Website: https://www.pfiffigunde-hn.de/anmeldung
E-Mail: info@pfiffigunde-hn.de
Ansprechpartner*in: Sekretariat Frau Ackermann, Tel.: 07131/166178