Trauma und Traumareaktionen - ein viertägiger Kompaktkurs zu den wichtigsten Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik
Veranstaltungsnummer:
AAKD
Veranstaltungsart:
Workshop
Dauer:
4 Tag(e)
Niveau:
Offen
Inhalt
Einführung in die Psychotraumatologie
• Neurobiologische Grundlagen bei Traumatisierung
• Traumatische Gedächtnisbildung
• Traumasymptome
• Posttraumatische Belastungsstörung
• Besonderheiten in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
Stabilisierung
• Übertragung und Gegenübertragung
• Psychoedukation
• Kennenlernen verschiedener Distanzierungstechniken und imaginativer Verfahren mit vielen praktischen Übungen
• Traumapädagogische Ansätze
Dissoziation als Überlebensstrategie
• Formen, Ursachen und Auswirkungen von Dissoziation
• Diagnosekriterien
• Vorstellung eines Modells zum Verständnis dissoziativer Persönlichkeitsstrukturen
• Ansätze in der Arbeit mit hochdissoziativen Klient*innen
• Was ist rituelle Gewalt?
Traumapädagogik
• Die „Pädagogik des guten Grundes“ und „sicheren Ortes“ als Grundhaltung
• Praktische Tipps für den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
• Reinszenierungen als Traumafolge
Krisenintervention und Psychohygiene
• Dynamik psychotraumatischer Prozesse
• Intervention bei Krisen
• Übungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen
• Psychohygiene und Schutz vor Sekundärtraumatisierung
Der Kurs wird von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit 40 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Zielgruppe:
Der Kompaktkurs richtet sich an pädagogische und psychosoziale Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit traumatisierten Menschen konfrontiert werden (können) und sich ein Grundwissen über den Bereich der Psychotraumatologie sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit traumatisierten Menschen aneignen möchten.
• Neurobiologische Grundlagen bei Traumatisierung
• Traumatische Gedächtnisbildung
• Traumasymptome
• Posttraumatische Belastungsstörung
• Besonderheiten in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
Stabilisierung
• Übertragung und Gegenübertragung
• Psychoedukation
• Kennenlernen verschiedener Distanzierungstechniken und imaginativer Verfahren mit vielen praktischen Übungen
• Traumapädagogische Ansätze
Dissoziation als Überlebensstrategie
• Formen, Ursachen und Auswirkungen von Dissoziation
• Diagnosekriterien
• Vorstellung eines Modells zum Verständnis dissoziativer Persönlichkeitsstrukturen
• Ansätze in der Arbeit mit hochdissoziativen Klient*innen
• Was ist rituelle Gewalt?
Traumapädagogik
• Die „Pädagogik des guten Grundes“ und „sicheren Ortes“ als Grundhaltung
• Praktische Tipps für den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
• Reinszenierungen als Traumafolge
Krisenintervention und Psychohygiene
• Dynamik psychotraumatischer Prozesse
• Intervention bei Krisen
• Übungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen
• Psychohygiene und Schutz vor Sekundärtraumatisierung
Der Kurs wird von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit 40 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Zielgruppe:
Der Kompaktkurs richtet sich an pädagogische und psychosoziale Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit traumatisierten Menschen konfrontiert werden (können) und sich ein Grundwissen über den Bereich der Psychotraumatologie sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit traumatisierten Menschen aneignen möchten.
Voraussetzungen
Die Ausbildung / Tätigkeit als Fachkraft in einem psychosozialen Arbeitsfeld
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stationäre Einrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Ausbildungsstätte, Behörde/Amt, Andere
Veranstaltungsort:
Veranstaltung auf Anfrage: Ja
Datum:
29.11.2023 bis 30.11.2023
Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
18.10.2023 bis 19.10.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
18.10.2023 bis 19.10.2023 Uhrzeit: 9.30-17.30 Uhr
Referent*innen:
Frau
Monika
Harsch
Teilnehmeranzahl: 6
- 18
Anmeldung
Website: https://www.pfiffigunde-hn.de/anmeldung
E-Mail: info@pfiffigunde-hn.de
Ansprechpartner*in: Sekretariat Frau Ackermann, Tel.: 07131/166178
Website: https://www.pfiffigunde-hn.de/anmeldung
E-Mail: info@pfiffigunde-hn.de
Ansprechpartner*in: Sekretariat Frau Ackermann, Tel.: 07131/166178