Auf dem Weg zum Schutzkonzept - Online-Fortbildung
Veranstaltungsnummer:
AARG
Veranstaltungsart:
E-Learning
Dauer:
2 Tag(e)
Niveau:
Offen
Inhalt
Online-Fortbildung zu Grundlagen, Schutzkonzepten
sowie Risiko- und Ressourcenanalyse
Kinder und Jugendliche brauchen zum Aufwachsen sichere Orte. Dort,
wo sie leben, lernen und betreut werden, sollen sie sicher sein. Grund-
legendes Wissen über sexualisierte Gewalt lässt viele Schlüsse daraus
ziehen, wo genau wir ansetzen können, um sexualisierte Gewalt zu er-
schweren und den Betroffenen Hilfe zu ermöglichen.
In dieser Online-Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen Blick
auf Ihre eigenen Einrichtungsstrukturen zu werfen und passgenau zu
schauen, an welchen Stellen Sie ansetzen können.
Wir vermitteln Ihnen, warum es Schutzkonzepte braucht, was deren
Bestandteile sind und wie Ihre Einrichtung davon profitieren kann. Mit
einer Risiko- und Ressourcenanalyse tauschen wir uns über strukturel-
le Risiken aus und überprüfen, wo Sie anfangen und welche Unterstüt-
zungsmöglichkeiten Sie nutzen können.
Tag 1 – Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen
• Definition und Abgrenzung von Grenzverletzungen, Übergriffen
und strafrechtlich relevanten Formen
• Signale und Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher
• Risikofaktoren und möglichmachende Strukturen in Systemen
• Erste Schritte und Ansprechpartner*innen bei Vermutung oder Wis-
sen von sexualisierter Gewalt
Tag 2 – Schutzkonzepte / Risiko- und Ressourcenanalyse
• Gründe für ein Schutzkonzept / Rechtliche Vorgaben
• Bestandteile von Schutzkonzepten
• Sexualisierte Gewalt durch Mitarbeitende
• Risiko- und Ressourcenanalyse
Methoden:
Vortrag, Film, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaus-
tausch und Diskussion.
Wir empfehlen Einrichtungen mit mehreren
Kolleg*innen teilzunehmen.
sowie Risiko- und Ressourcenanalyse
Kinder und Jugendliche brauchen zum Aufwachsen sichere Orte. Dort,
wo sie leben, lernen und betreut werden, sollen sie sicher sein. Grund-
legendes Wissen über sexualisierte Gewalt lässt viele Schlüsse daraus
ziehen, wo genau wir ansetzen können, um sexualisierte Gewalt zu er-
schweren und den Betroffenen Hilfe zu ermöglichen.
In dieser Online-Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen Blick
auf Ihre eigenen Einrichtungsstrukturen zu werfen und passgenau zu
schauen, an welchen Stellen Sie ansetzen können.
Wir vermitteln Ihnen, warum es Schutzkonzepte braucht, was deren
Bestandteile sind und wie Ihre Einrichtung davon profitieren kann. Mit
einer Risiko- und Ressourcenanalyse tauschen wir uns über strukturel-
le Risiken aus und überprüfen, wo Sie anfangen und welche Unterstüt-
zungsmöglichkeiten Sie nutzen können.
Tag 1 – Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen
• Definition und Abgrenzung von Grenzverletzungen, Übergriffen
und strafrechtlich relevanten Formen
• Signale und Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher
• Risikofaktoren und möglichmachende Strukturen in Systemen
• Erste Schritte und Ansprechpartner*innen bei Vermutung oder Wis-
sen von sexualisierter Gewalt
Tag 2 – Schutzkonzepte / Risiko- und Ressourcenanalyse
• Gründe für ein Schutzkonzept / Rechtliche Vorgaben
• Bestandteile von Schutzkonzepten
• Sexualisierte Gewalt durch Mitarbeitende
• Risiko- und Ressourcenanalyse
Methoden:
Vortrag, Film, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaus-
tausch und Diskussion.
Wir empfehlen Einrichtungen mit mehreren
Kolleg*innen teilzunehmen.
Voraussetzungen
keine
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Einrichtungen der Behindertenhilfe
Veranstaltung auf Anfrage: Nein
Datum:
30.06.2022 bis 01.07.2022
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Referent*innen:
Frau
Kerstin
Kremer
Teilnehmeranzahl: 8
- 16
Anmeldung
Website: https://www.violetta-hannover.de/sites/violettahannover/files/aktuelles-download/Bildungsheft-Violetta-2022-v2.pdf
E-Mail: birgitniendorf@violetta-hannover.de
Ansprechpartner*in: Violetta - Birgit Niendorf - Rotermundstr. 27 - 30165 Hannover
Website: https://www.violetta-hannover.de/sites/violettahannover/files/aktuelles-download/Bildungsheft-Violetta-2022-v2.pdf
E-Mail: birgitniendorf@violetta-hannover.de
Ansprechpartner*in: Violetta - Birgit Niendorf - Rotermundstr. 27 - 30165 Hannover