Fachtag "Sexualisierte Gewalt und digitale Medien"
Veranstaltungsnummer:
ABAX
Veranstaltungsart:
Tagung
Dauer:
6 Stunde(n)
Niveau:
Offen
Inhalt
Sexualisierte Gewalt und digitale Medien:
Handlungsempfehlungen im Kontext Schule
Es passiert leider häufiger als gedacht, dass Kinder und Jugendliche belastende und
gewaltvolle Situationen erleben – sowohl analog als auch digital. Sie trennen nicht
zwischen diesen Lebenswelten und digitale Medien verschärfen Gewalterfahrungen
zusätzlich. Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat weitreichende Folgen für die Betroffenen.
Im Rahmen des Fachtags werden Dynamiken mediatisierter sexualisierter Gewalt dargestellt sowie hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang damit erarbeitet. Am Beispiel veranschaulichender Fallvignetten möchten wir uns mit den Fragen auseinandersetzen, welche Haltung und Handlungsschritte es aufseiten von
Institution braucht, um Betroffene bestmöglich zu schützen, Gewaltausübende
zu begrenzen und präventive Elemente einzusetzen.
Ziel ist eine Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des virtuellen Raums
sowie der Erarbeitung sinnvoller Handlungsaufträge.
Der Fachtag findet als Teil des EUPraxisforschungsprojektes ByeDV (Beyond
Digital Violence - Capacity Building for Relevant Professionals Working with
Children and Young People Who Experienced Sexualized Violence Using Digital Media; https://byedv.de/) statt, das von den Verbundpartnerinnen DGfPI e.V. und SRH Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen, die spezialisiert zu sexualisierter Gewalt arbeiten, durchgeführt wurde.
Im Projekt wurden Qualitätskriterien für den Umgang mit mediatisierter sexualisierter
Gewalt erarbeitet, die ebenso vorgestellt werden. Take Action! Against Cyber Sexual
Violence
Handlungsempfehlungen im Kontext Schule
Es passiert leider häufiger als gedacht, dass Kinder und Jugendliche belastende und
gewaltvolle Situationen erleben – sowohl analog als auch digital. Sie trennen nicht
zwischen diesen Lebenswelten und digitale Medien verschärfen Gewalterfahrungen
zusätzlich. Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat weitreichende Folgen für die Betroffenen.
Im Rahmen des Fachtags werden Dynamiken mediatisierter sexualisierter Gewalt dargestellt sowie hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang damit erarbeitet. Am Beispiel veranschaulichender Fallvignetten möchten wir uns mit den Fragen auseinandersetzen, welche Haltung und Handlungsschritte es aufseiten von
Institution braucht, um Betroffene bestmöglich zu schützen, Gewaltausübende
zu begrenzen und präventive Elemente einzusetzen.
Ziel ist eine Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des virtuellen Raums
sowie der Erarbeitung sinnvoller Handlungsaufträge.
Der Fachtag findet als Teil des EUPraxisforschungsprojektes ByeDV (Beyond
Digital Violence - Capacity Building for Relevant Professionals Working with
Children and Young People Who Experienced Sexualized Violence Using Digital Media; https://byedv.de/) statt, das von den Verbundpartnerinnen DGfPI e.V. und SRH Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen, die spezialisiert zu sexualisierter Gewalt arbeiten, durchgeführt wurde.
Im Projekt wurden Qualitätskriterien für den Umgang mit mediatisierter sexualisierter
Gewalt erarbeitet, die ebenso vorgestellt werden. Take Action! Against Cyber Sexual
Violence
Arbeitsfelder
Schule, Kindertageseinrichtung, Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stationäre Einrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Ausbildungsstätte, Behörde/Amt, Andere
Sonstiges
Dieser Fachtag richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, Schulsozialarbeitende, Präventionsfachkräfte sowie Vertreter:innen aus Kinder- und Jugendhilfe.
Kostenbeitrag: 40 €
Anmeldung
bis zum 13.2.24
Frauenzentrum Beginenhof
Neustraße 43
56457 Westerburg
02663-919629
shop@notruf-westerburg.de
Kostenbeitrag: 40 €
Anmeldung
bis zum 13.2.24
Frauenzentrum Beginenhof
Neustraße 43
56457 Westerburg
02663-919629
shop@notruf-westerburg.de
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Wirges
56422
Wirges
Montchaninplatz 1
Barrierefreier Zugang: Ja
Datum:
27.02.2024
Uhrzeit: 10-16 Uhr
Referent*innen:
Frau
Alexandra
Siebel
Teilnehmeranzahl: 0
- 80